Kurzes Buch über das Sterben - Geschichten

Kurzes Buch über das Sterben - Geschichten

von: Andrzej Stasiuk

Suhrkamp, 2013

ISBN: 9783518731697

Sprache: Deutsch

112 Seiten, Download: 1070 KB

 
Format:  EPUB, auch als Online-Lesen

geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Kurzes Buch über das Sterben - Geschichten



Großmutter und die Geister


Meine Großmutter wohnte in Podlasie. Nicht im Dorf, sondern in der sogenannten »Kolonie«: ungleichmäßig verstreute Gehöfte, durch Espenhaine und Spaliere aus hohen alten Pappeln voneinander getrennt. Das Haus stand in einem Obstgarten. Hier war es im Sommer selbst zur Mittagszeit kühl. Die Apfelbäume waren uralt und verwachsen, ihre Kronen ineinander verschlungen – ein Reich ewigen Schattens.

Der Obstgarten grenzte an eine Wiese. Doch dieses Wort hörte ich nie. Man sagte smug, »Streif«, die Kühe weideten auf dem smug. Ein Stück Grün mit einem Brunnen in der Mitte, der als Viehtränke diente. Der Brunnen war alt und hatte statt einer Betoneinfassung eine Verschalung aus Brettern. Den Eimer zog man mit Hilfe einer langen Stange heraus, an deren Ende ein Haken befestigt war. Diese Hakenstange hieß kluczka.

Das »u« hat den sanftesten, den weichsten Klang von allen Vokalen.

Immer wenn ich an meine Großmutter denke, kommen mir diese zwei Wörter in den Sinn: kluczka, smug. Und noch ein drittes: duch – »Geist«.

Großmutter glaubte an Geister.

In den sechziger Jahren gab es dort noch keinen Strom. Großvater stieg auf einen Schemel und zündete die von der Decke hängende Petroleumlampe an. Im Herbst tat er das recht früh, um sechs, vielleicht schon um fünf. Im Herbst kam ich mit meinem Vater dorthin, um Äpfel zu ernten, wir luden ganze Kisten in den Lublin meines Onkels, eines waschechten Fahrers des frühen und mittleren Kommunismus.

Großmutter also glaubte an Geister. Es war kein ängstlicher Glaube und auch keiner, wie man ihn dank gelegentlicher Kontakte mit dem Jenseits oder aufgrund von Träumen oder Erscheinungen gewinnt – nichts dergleichen.

Sie setzte sich in die Ecke, auf das Bett mit der Wolldecke, hinter ihr zwei Rehe an der Tränke in einer himmelblau-grünen Landschaft, von der das gelbe, sanfte Licht der Lampe nur das silbrige Weiß des Wassers sichtbar machte, und erzählte. Es waren lange Geschichten über banale Ereignisse, über Arbeit, Besuche, Wanderungen ins Nachbardorf, Familientreffen. Eine ruhige Erzählung, ausgefüllt mit Fakten, mit Namen von Dingen und Namen von Menschen. Die Topographie ihres Dorfes und einiger Orte der Umgebung, eine Chronologie, gespannt zwischen Weihnachten, Mariä Himmelfahrt und Allerseelen.

In dieser grauen Materie bildeten sich von Zeit zu Zeit Risse, die Fäden von Schuss und Kette liefen auseinander, und durch schien das Jenseits, das Übernatürliche, jedenfalls das Andere.

So sah Großmutter eines Sommerabends, als sie von einer ihrer zahlreichen Cousinen nach Hause zurückkehrte, zwischen den Getreidestiegen eine weiße Gestalt. Nicht Mensch, nicht Tier, lief die Gestalt am Rain entlang, mal auf zwei, mal auf vier Beinen, im Mondlicht deutlich zu sehen, aber ganz und gar immateriell.

Ein andermal, nach dem Tod eines nahen Verwandten, sah Großmutter, wie der Verstorbene in die Küche kam; die Tür quietscht, der Gast schaut in alle Schubladen und Fächer der Kredenz und geht wieder, ohne etwas mitzunehmen. Das geschah im Morgengrauen. Großmutter war gerade dabei aufzustehen. Sie sah den Besucher, als sie schon auf dem Bettrand saß, an derselben Stelle, wo sie ihre Geschichten erzählte.

Natürlich kann ich mich nicht an alle Erzählungen erinnern, nur an Bruchstücke. Aber ihre Aura habe ich mir bewahrt: eine unerhört einfache Aura, kein Staunen, keine Ausrufezeichen – nichts.

Dieses Durchscheuern des Existenzgewebes fand eher in meiner Phantasie statt; ich war es, der die Risse sah. Großmutter ging nach diesen Geschichten zur Tagesordnung über. Überhaupt schien es für sie eine ungeteilte Ordnung der Dinge zu geben: alle waren gleichermaßen real und berechtigt. Vielleicht führte ihr Bewusstsein irgendwelche Unterscheidungen durch, vielleicht heftete es zusammen und nähte Flicken auf die brüchigen Stellen, aber in den Geschichten selbst waren keine Spuren von Ausbesserungen zu sehen.

Wenn an einem reglosen, windstillen Nachmittag auf dem Feld eine kleine Windhose erschien, die die aufgestellten Garben fortriss, bekreuzigte sich Großmutter einfach, verfolgte das Phänomen mit dem Blick und machte sich wieder an die Arbeit. Hatte doch nur das Böse in einer von vielen Gestalten seine Anwesenheit manifestiert. Da war nichts von der Erregung, die schwebende Tische begleitet oder den Geschichten von Edgar Allan Poe innewohnt. Großmutter erinnerte eher an Swidrigajlow und seine äußerlich banalen Abstecher auf die andere Seite der Existenz. Großmutters Verwandter, der in der Kredenz stöberte, jetzt sehe ich das genau, kommt an Realität und Macht dem Geist des Dieners Filka gleich, der mit einem ganz gewöhnlichen Loch am Ellbogen in Arkadij Iwanowitschs Zimmer erscheint.

Warum hat sie nie von Heiligen erzählt? Von übernatürlichen Existenzen, die von der Kirchenlehre bestätigt wurden? Warum sind ihr Petrus, Paulus oder die heilige Lucia nie erschienen? Sie alle hat sie nur zum Abmessen der Zeit benutzt. Als wären sie tote Gegenstände, etwas wie ideale Maße oder Gewichte. Die Unbewegtheit dieser Heiligen war die Unbewegtheit der Figuren, denen sie am Sonntag in der Messe begegnete. Die kleine Holzkirche stand in ebenso tiefem Schatten wie Großmutters Haus. Der knarrende braune, vergoldete Innenraum eröffnete ihr einmal in der Woche ein Bild der Unendlichkeit und des Lichts, das Bild eines fernen Versprechens und einer noch ferneren Belohnung.

Geister hingegen, von Sünde und Fluch gezeichnete, träge Seelen und der Tod begleiteten ihr tägliches Leben. Die Wahrheit, dass der Mensch dem Tod, der Verdammung und dem Zufall näher ist als der Erlösung, hat in ihrem Leben eine Verkörperung gefunden.

Im Übrigen war sie kein Einzelfall. Meine zahlreichen Tanten und Großtanten, die ich in ihrem Haus antraf, nahmen regen Anteil an den Geschichten und ergänzten sie ihrerseits, bis Großvater genervt dazwischenfuhr: »Wann seid ihr Weiber endlich still!« – ob von Rationalismus oder Angst geleitet, werde ich nie erfahren. Sie verstummten dann für eine Weile, um bald darauf wieder, wie perfide Parzen, den Faden jenes anderen, verborgenen Lebens zu spinnen, eines Lebens, das keinen Moment vergisst, dass es zugleich aus Verlust und Sterben besteht.

Die Geschichte von einer Mutter, die mittags um zwölf auf dem Feld die Gestalt einer unbekannten alten Frau in grauem Kleid sah und deren Kind am selben Tag erkrankte und bald darauf starb.

Die Geschichte, wie Großmutter eines Abends den Stall betrat und etwas, das gerade weglief, sie fast umgeworfen hätte, worauf keine der Kühe mehr Milch gab.

Die Geschichte ... die Geschichte ... die Geschichte ...

Großmutter starb im Herbst. Ich bin noch zu klein gewesen, um mir das genaue Datum zu merken. Es war windig damals, und ich bin mit Vater dort gewesen, denn die Ärzte hatten sorgfältig gerechnet – nicht nur auf den Tag, sondern auf einige Stunden genau. Sie lag auf einem mit schwarzem Stoff bedeckten Brett, ganz in Schwarz, schmal und still. Bevor sie in den Sarg gelegt wurde, küssten alle Verwandten sie auf die Stirn (wie es Brauch war). Vielleicht war ich zu klein, um den Tod zu verstehen. Aus Gewohnheit und von meinen Gefühlen geleitet, küsste ich sie auf den Mund, wie bei jeder Begrüßung zu Beginn der Ferien. Ich wunderte mich, dass sie so hart und unbewegt war und dass sie nicht mehr ihren warmen, vertrauten Geruch ausströmte.

Die Angst kam später. In dem Moment, als ich draußen am Haus die schwarze Kirchenfahne mit dem silbernen Kreuz sah. Jemand hatte sie so an der Hauswand angebracht, dass sie sich flatternd vom Hintergrund des blauen Himmels und der blattlosen Bäume abhob.

Das war meine erste Lektion von der Dominanz des Symbols über die Wirklichkeit.

Worauf zielt diese Erinnerung oder Erzählung ab?

Bald werden die letzten Großmütter sterben, die die Welt der Geister mit eigenen Augen gesehen haben. Sie haben sie gläubig und ruhig betrachtet, natürlich auch mit Angst. Die lebendige, übernatürliche Wirklichkeit wird mit ihnen zusammen verschwinden. Die seltenen mystischen Erfahrungen Auserwählter ausgenommen, werden wir auf das anstrengende und schwierige Vertrauen in die Existenz des Ungewissen angewiesen sein. Die glattpolierte Oberfläche des Alltags wird uns unsere eigenen, flachen Spiegelbilder beflissen als Tiefe vorgaukeln.

Meine Großmutter saß auf dem Bettrand und erzählte Geschichten. Sie tat es uneigennützig, ohne einen bestimmten Zweck zu verfolgen. Die Gewöhnlichkeit der ungewöhnlichen Ereignisse verlieh ihnen ihre Glaubwürdigkeit.

Auf den Hof ging man durch einen großen dunklen Raum, der Speicher genannt wurde. Da hingen alte Geschirre, hinter einem Holzgatter lag das gedroschene und von der Spreu getrennte Getreide. Der scharfe Geruch des von Pferdeschweiß getränkten Leders mischte sich mit dem trockenen Duft des Korns. Durch eine kleine quadratische Öffnung in der Wand fiel Licht. An heiteren Nachmittagen schoss quer durch die Dunkelheit des Speichers ein schmaler Strahl, in dem Staubteilchen wirbelten. Ich huschte durch das Dunkel, zerbröselte einen Moment lang den leuchtenden Streifen und lief hinaus – jedes Mal von derselben Angst begleitet. Erst in der Sonne des Hofes atmete ich wieder normal.

Durch das Fenster sah ich schemenhaft die Gestalt meiner Großmutter, die zwischen Tisch und Herd hin- und herging und das Mittagessen zubereitete. Bei jedem Schritt knarrte der braun angestrichene Fußboden, sie war allein in dem...

Kategorien

Service

Info/Kontakt