Alter und Technik - Sozialwissenschaftliche Befunde und Perspektiven

Alter und Technik - Sozialwissenschaftliche Befunde und Perspektiven

von: Harald Künemund, Uwe Fachinger

Springer VS, 2018

ISBN: 9783658210540

Sprache: Deutsch

225 Seiten, Download: 2325 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Alter und Technik - Sozialwissenschaftliche Befunde und Perspektiven



  Inhaltsverzeichnis 6  
  Vorwort 8  
  1Einleitung 9  
     Literatur 14  
  2Alter und Technik 15  
     1 Einleitung 15  
     2 Demographische und soziale Hintergründe 17  
     3 Techniknutzung Älterer 21  
     4 Fazit 27  
     Literatur 29  
  3Alter und Technik: Perspektiven der Gesundheitswirtschaft 32  
     1 Einleitung 32  
     2 Gesundheitswirtschaft: Zukunftsbranche in der Innovationsherausforderung 32  
     3 Alter und Technik: Zukunftsbaustelle sucht Nachhaltigkeit 36  
     4 Gestaltungsansätze und Finanzierungsperspektiven 42  
     5 Ausblick 46  
     Literatur 46  
  4Altern und Technik: Anmerkungen zu den ökonomischen Potentialen 50  
     1 Motivation 50  
     2 Theoretisch-konzeptionelle Aspekte 52  
        2.1 Angebotsseitige Aspekte 52  
        2.2 Nachfrageseitige Aspekte 54  
        2.3 Probleme der Ermittlung der ökonomischen Potentiale 56  
     3 Abschätzung des Umsatzpotenzials 57  
        3.1 Beispiel Hausnotruf 58  
        3.2 Beispiel e-Health 58  
        3.3 Beispiel Pflege 60  
        3.4 Beispiel Wohnungsausstattung 61  
        3.5 Fazit und abschließende Bemerkungen 61  
     4 Diskussion 62  
     Literatur 63  
  5Gesamtgesellschaftliche Auswirkungen des medizintechnischen Fortschritts 68  
     1 Einleitung 68  
     2 Makroökonomische Betrachtung 69  
     3 Fallstudien 73  
        3.1 Innovationen mit eher günstigem Kosten-Nutzen-Verhältnis 73  
        3.2 Innovationen mit eher heterogenem Kosten-Nutzen-Verhältnis 75  
        3.3 Innovationen mit eher ungünstigem Kosten-Nutzen-Verhältnis 78  
        3.4 Fazit aus der Fallstudien-Untersuchung 80  
     4 Schlussfolgerungen und Handlungsoptionen 81  
        4.1 Evidenzbasierung 81  
        4.2 Qualität in der Versorgung 84  
     Literatur 87  
  6Wechselbeziehungen zwischen den Technikdeutungen und dem Technikeinsatz Älterer 89  
     1 Einleitung 89  
     2 Kulturelle Modellierung der Technik 91  
     3 Methodisches Vorgehen 92  
     4 Technikdeutungen – Motive für und gegen den Technikeinsatz 94  
        4.1 Technik als Invisible Hand 96  
        4.2 Sparen mit und an der Technik 97  
        4.3 Technik als Segen 99  
        4.4 Freude an „schöner“ Technik 100  
        4.5 Herrschaft über Technik 101  
        4.6 Technik als Leidenschaft 103  
        4.7 Technik zur Inszenierung des sozialen Selbst 104  
        4.8 Kommunikation mit Hilfe von Technik 105  
     5 Resümee 106  
     Literatur 108  
  7PAUL und die Frauen 111  
     1 Einleitung 111  
     2 Potentielle Nutzung von Assisted Living-Technik 112  
     3 Nutzung von Assisted Living-Technik in der Praxis 114  
     4 Zusammenfassung und Fazit 124  
     Literatur 125  
  8 Das AKTIVE-Projekt – Maßgeschneiderte assistive Technologien für sturzgefährdete und demenzkranke ältere Menschen in Großbritannien 127  
     1 Einleitung 127  
     2 Demografischer Wandel und Pflegebedürftigkeit in Deutschland und Großbritannien 128  
     3 Warum sturzgefährdete und demenzkranke Menschen? 130  
     4 Das AKTIVE-Forschungsprojekt 132  
     5 Erste Ergebnisse des AKTIVE-Projekts 136  
     6 Ausblick: Das Potential des Einsatzes technischer Assistenzsysteme im ländlichen Raum 141  
     Literatur 142  
  9 Technische Assistenzsysteme zu Hause - warum nicht?Vergleichende Evaluation von 14 aktuellen Forschungs- und Anwendungsprojekten 145  
     1 Einleitung 145  
     2 25 Jahre Forschung „Technische Assistenz für Ältere“ 146  
     3 Stand der Praxis in der Wohnungswirtschaft 148  
     4 Attrakivität der angebotenen technischen Lösungen 152  
        4.1 Sicherheit 152  
        4.2 Alltagsunterstützung/Komfort 156  
        4.3 Kommunikation und soziale Einbindung: 159  
        4.4 Gesundheit und Betreuung 160  
     5 Warum nicht? Akzeptanzhemmende Faktoren 162  
        5.1 Mangelnde Information – unbekanntes Angebot 162  
        5.2 Mangelnde Anpassung an individuelle Anforderungen 163  
        5.3 Mangelnde Abstimmung auf Lebensstil und Alltagsgewohnheiten 164  
        5.4 Usability 165  
        5.5 Einführung und Wartung 166  
        5.6 Privacy, Datenschutz und Haftungsfragen 167  
     6. Das Unvorstellbare vorstellbar machen -– aber wie? 169  
     Literatur 172  
  10Partizipation und Moderne: Nutzerorientierte Technikentwicklung als missverstandene Herausforderung 175  
     1 Einleitung 175  
     2 Demographischer Wandel, Technikentwicklung und die Forderung nach Partizipation 177  
     3 Empirische Grundlage und typische Analysebeispiele 179  
        3.1 Darstellung der Methode 179  
        3.2 Szenariobasiertes Design als beispielhaftes Verfahren für pTD 181  
        3.3. Die Einführung von Service-Robotern in einer Pflegeeinrichtungen 183  
        3.4 Theoriefolien zur Analyse von pTD 186  
           3.4.1 Szenarien als Mittel zur Problem-Redefinition: Die Perspektive des SocialConstructivism of Technology (SCOT) 188  
           3.4.2 Szenarien als Grenzobjekte: Die Perspektive des SymbolischenInteraktionismus 189  
           3.4.3 Szenarien als obligatorische Passagenpunkte: Die Perspektive der Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) 190  
     4 Diskussion und weitere Analyse 191  
        4.1 Szenarien als Instrument der Übersetzung: Die Perspektive derSozialsysteme 192  
        4.2 Erneute Analyse der Fallstudie und Zusammenfassung aus einermakrosoziologischen Sicht 194  
     5 Schluss 197  
     Literatur 198  
  11How older people matter – Nutzer- und Nutzerinnenbeteiligung in AAL-Projekten 205  
     1 Altersgerechte Technik und das Leitbild von Selbstbestimmung im Alter 205  
     2 Users matter – Wie die Nutzer/-innen in die Technik kommen 208  
     3 Doing Users - Nutzer/-innenbeteiligung als tipping point 212  
     4 Beteiligung als Ko-Konstruktion von Alter(n) und Technik 217  
     Literatur 220  
  Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 224  

Kategorien

Service

Info/Kontakt