Freiwilliges Engagement und soziale Inklusion - Perspektiven zweier gesellschaftlicher Phänomene in Wissenschaft und Praxis

Freiwilliges Engagement und soziale Inklusion - Perspektiven zweier gesellschaftlicher Phänomene in Wissenschaft und Praxis

von: Theresa Hilse-Carstensen, Sandra Meusel, Germo Zimmermann

Springer VS, 2018

ISBN: 9783658236724

Sprache: Deutsch

228 Seiten, Download: 1715 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Freiwilliges Engagement und soziale Inklusion - Perspektiven zweier gesellschaftlicher Phänomene in Wissenschaft und Praxis



  Inhaltsverzeichnis 5  
  I. Einleitung 8  
     1 Freiwilliges Engagement und soziale Inklusion: Perspektiven zweier gesellschaftlicher Phänomene in Wissenschaft und Praxis 9  
        1 Freiwilliges Engagement und soziale Inklusion – eine thematische Hinführung 9  
        2 Freiwilliges Engagement 11  
        3 Soziale Inklusion 13  
        4 Die Beiträge im Sammelband 16  
           4.1 Empirische Befunde und theoretische Zugänge 17  
           4.2 Beispiele gelungener Praxis im Fokus 18  
           4.3 Dank und Ausblick 19  
        Literatur 20  
  II. Empirische Befunde und theoretische Perspektiven: Freiwilliges Engagement als Motor sozialer Inklusion 22  
     2 Engagementabbrüche in Wohlfahrtsverbänden: Welche Rolle spielt ein „Migrationshintergrund“? 23  
        1 Bürgerschaftliches Engagement und Migration 23  
           1.1 Differenz, soziale Distanz und Engagement 24  
           1.2 Ressourcenabhängigkeit und bürgerschaftliches Engagement 25  
           1.3 Engagement und Netzwerkkontakte 25  
           1.4 Interethnische Grenzziehungen 26  
        2 Engagementabbrüche in Wohlfahrtsverbänden 27  
           2.1 Studienaufbau und Methode 28  
           2.2 Empirisches Material: Der Fall Francesco 29  
           2.3 Diskussion der Ergebnisse 32  
        3 Fazit 33  
        Literatur 35  
     3 Der Umgang mit Unsicherheit als zentrale Herausforderung freiwilligen Engagements für Geflüchtete 37  
        1 Freiwilliges Engagement im Kontext von Fluchtmigration 37  
        2 Lokalspezifische Dimensionen freiwilligen Engagements 39  
           2.1 Engagementstrukturen in der schrumpfenden Kleinstadt Altena und der segregierten Großstadt Essen 40  
           2.2 Die lokalpolitische Bedeutung freiwilligen Engagements 40  
        3 „Unsicherheit“ als zentrale Herausforderung in der Flüchtlingsintegration 41  
           3.1 Unsicherheiten im Bereich des freiwilligen Engagements für Geflüchtete 42  
           3.2 Unsicherheiten in der Anerkennung freiwilligen Engagements muslimischer Religionsgemeinschaften 43  
           3.3 Unsicherheiten hinsichtlich des freiwilligen Engagements in der Flüchtlingsabwehr 44  
        4 Gelingensfaktoren für eine menschenrechtskonforme Engagementkultur 45  
        Literatur 46  
     4 Freiwilliges Engagement von Menschen mit Migrationshintergrund – Chancen und Grenzen gesellschaftlicher Integration und Inklusion 49  
        1 Einleitung 49  
        2 Bedeutung des Freiwilligenengagements für die Integration und Inklusion 50  
           2.1 Begriffliche Abgrenzung 50  
           2.2 Die Bedeutung des Freiwilligenengagements für die gesellschaftliche Integration 51  
        3 Engagement von Menschen mit Migrationshintergrund 52  
           3.1 Welche konkreten ehrenamtlichen Tätigkeiten von Menschen mit Migrationshintergrund sind bisher in Deutschland erkennbar? 53  
        4 Chancen und Grenzen gesellschaftlicher Integration und Inklusion 55  
           4.1 Chancen 55  
              4.1.1 Kognitiv-kulturelle Integrationswirkung 55  
              4.1.2 Sozial-strukturelle Integrationswirkung 55  
              4.1.3 Seelisch-emotionale Integrationswirkung 56  
           4.2 Grenzen 57  
        5 Ausblick und Empfehlungen 58  
        Literatur 60  
     5 Freiwilliges Engagement von Frauen mit Zuwanderungsgeschichte – Anerkennung, Inklusion oder Lebensbewältigung? 63  
        1 Einleitung 63  
        2 Forschungsstand in Deutschland zum Freiwilligen Engagement und Migration 64  
        3 Engagementmotive von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte 65  
        4 Konsequenzen für die Soziale Arbeit 69  
           4.1 Anerkennung und Engagement 70  
           4.2 Lebensbewältigung und Engagement 72  
           4.3 Integration und Engagement 74  
           4.4 Zusammenfassung: Anerkennung, Lebensbewältigung und Integration 76  
        Literatur 78  
     6 Dimensionen sozialer Inklusion am Beispiel des Freiwilligenengagements in der Begleitung von Menschen mit Demenz 80  
        1 Einleitung 80  
        2 Soziale Inklusion und Freiwilligenengagement 81  
        3 Freiwilligenengagement in der Begleitung von Menschen mit Demenz 83  
           3.1 Eine qualitative Interviewstudie zu den Deutungskonzepten freiwillig Engagierter 84  
           3.2 Ein Fallportrait: Frau Loth 85  
           3.3 Dimensionen sozialer Inklusion 87  
        4 Resümee 89  
        Literatur 90  
     7 Freiwilligenarbeit von Psychiatrie-Erfahrenen: Soziale Inklusion als Teilhabe mit Eigensinn 93  
        1 Soziale Inklusion und Teilhabe als Aufgaben Sozialer Arbeit 93  
        2 Freiwilligenarbeit von Psychiatrie-Erfahrenen 95  
        3 Studie „Teilhabe mit Eigensinn“ 97  
           3.1 Erkenntnisse 97  
        4 Diskussion und Ausblick 100  
        Literatur 103  
     8 Sichere Erwerbsstrukturen in der DDR als Ressource für freiwilliges Engagement psychisch erkrankter Menschen 106  
        1 Einleitung 106  
        2 Sozialpolitischer Hintergrund 107  
        3 Hintergrund und Ergebnisse der Studie 108  
        4 Fallbeispiel 110  
        5 Fazit 114  
        Literatur 116  
     9 Soziale Inklusion durch freiwilliges Engagement in der Kinder- und Jugendarbeit 119  
        1 Freiwilliges Engagement in der Kinder- und Jugendarbeit – inklusiv oder exklusiv? 119  
        2 Wie kann freiwilliges Engagement sozial benachteiligter Jugendlicher gelingen? 122  
        3 Soziale Anerkennung im freiwilligen Engagement fördert soziale Inklusion 124  
        4 Chancen und Grenzen der Inklusionsförderung im freiwilligen Engagement 129  
        5 Folgen für die Kinder- und Jugendarbeit 130  
        Literatur 131  
     10 Freiwilliges Engagement und soziale Benachteiligung 133  
        1 Günther Pauls und seine Geschichte 133  
        2 Biografie-Analyse 136  
           2.1 Individuelle Merkmale 136  
              2.1.1 Selbstbewusste Darstellung der persönlichen Besonderheiten 136  
              2.1.2 Anpassungsfähigkeit bei verdeckter Oppositionshaltung 137  
              2.1.3 Bewältigung mittels Humor, Ironie und Sarkasmus 138  
           2.2 Familiäre Disposition: System Herkunftsfamilie 140  
              2.2.1 Institutionelle Prägung der Sozialisation 140  
              2.2.2 Partielle Tradierung familiärer Leitorientierungen 141  
              2.2.3 Engagement als familiäre Selbstverständlichkeit 141  
           2.3 Sozialräumliche und gesellschaftliche Einflüsse 142  
              2.3.1 Persönliche Weiterentwicklung innerhalb institutioneller Netzwerke 142  
              2.3.2 Gesellschaftliche Inklusion durch freiwilliges Engagement 143  
        3 Zusammenfassung mit Fokus auf die Bedeutung freiwilligen Engagements bei sozialen Inklusionsprozessen 144  
        Literatur 145  
     11 Selbstorganisierte Bürgerhilfevereine in ländlichen Räumen – Teilhabechancen Älterer in der Balancierung interner und externer Erwartungen 147  
        1 Teilhabe und Bürgerhilfevereine 147  
        2 Bürgerhilfevereine in ländlichen Räumen 150  
           2.1 Engagementvielfalt und Inklusionsinseln in einem komplexen Sozialraum 150  
           2.2 Dynamiken von Vereinsgründung und Konzeption im Verhältnis zu Teilhabe und Mitgestaltung 151  
           2.3 Motivlagen der Mitglieder und ihre Balancierung im Innenverhältnis 154  
           2.4 Konkretes und Soziales Tun - geschlechtsspezifische Zuordnungen 156  
           2.5 Inklusion in die Versorgungsstruktur – Balance im Außenverhältnis 157  
        3 Partizipation und Mitbestimmung als Inklusionsmotoren 158  
        Literatur 159  
     12 PATEN - Patenschaften als Akteure gesellschaftlicher Teilhabe und Entwicklung 161  
        1 Patenschaften als freiwilliges Engagement 161  
        2 Forschungsstand: Wirkungen und Effekte von Patenschaften 162  
        3 Empirischer Zugang 164  
           3.1 Forschungsdesign 164  
           3.2 Zentrale Ergebnisse 166  
              3.2.1 Merkmale positiv erlebter Patenschaften 166  
              3.2.2 Subjektiv erfahrene Relevanz von Patenschaftsbeziehungen 167  
              3.2.3 Bedeutung einer Patenschaft für Kinder mit Fluchterfahrung 168  
           3.3 Interpretationslinien zur Bedeutung von Patenschaften 169  
              3.3.1 Die beziehungsstiftende Bedeutung von Patenschaften 169  
              3.3.2 Die transformative Bedeutung von Patenschaften 169  
              3.3.3 Die kompensatorische Bedeutung von Patenschaften 170  
        4 Ausblick 171  
        Literatur 171  
  III. Zur Praxis freiwilligen Engagements 174  
     13 Freiwilliges Engagement und soziale Inklusion am Beispiel der Bahnhofsmission Essen 175  
        1 Ein Beispiel 175  
        2 Hintergrund und Ziele des Projektes 176  
        3 Entwicklung des Projektes 176  
        4 Projektergebnisse und Grundprinzipien der Arbeit 177  
        5 Herausforderungen, Stolpersteine, sich öffnende Türen 179  
        Literatur 181  
     14 Inklusive Projekte im DRK – „Raus aus dem Teufelskreis!“ 182  
        1 Kurzbeschreibung 182  
        2 Gesellschaftspolitischer Hintergrund und Projektziele 182  
        3 Projektentwicklung 183  
        4 Projektergebnisse: Potenziale und Herausforderungen 186  
        5 Ausblick und Reflexion über die Zusammenhänge zwischen freiwilligem Engagement und sozialer Inklusion 187  
        Literatur 188  
     15 Bürgerplattform Stark! im Kölner Norden 189  
        1 Einleitung 189  
        2 Gesellschaftspolitischer Hintergrund und Projektziele 189  
        3 Projektentwicklung 190  
        4 Projektergebnisse 191  
        5 Reflexion: Räumliche Differenzen und die Teilhabe von Flüchtlingen 192  
        Literatur 194  
     16 Inklusives Wahlbüro – Ein Beispiel für politisches Engagement von Menschen mit und ohne Behinderung 195  
        1 Einleitung 195  
        2 Ein ereignisreiches und beispielhaftes Jahr: 2017 196  
        3 Potenziale und Stolpersteine 198  
        4 Zusammenfassung und Ausblick 198  
        Literatur 199  
     17 Soziale Inklusion von sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen in einer Selbstorganisation in Kolumbien 200  
        1 Projektbeschreibung und Ziel 200  
           1.1 Bezirke 201  
           1.2 Versammlungen 201  
           1.3 Wahlen 202  
           1.4 Arbeiten und Bürgerdienste 202  
        2 Rechtliche Rahmenbedingungen von Kinderpartizipation und historische Einordnung der Selbstorganisation von Kindern in Kolumbien 203  
        3 Projektentwicklung und Ergebnisse 204  
        4 Soziale Inklusion in der Selbstorganisation in Kolumbien - (mehr) politisches Engagement von sozial benachteiligten Kindern fördern 204  
        Literatur 205  
     18 Partizipative Sozialforschung im kommunalen Raum als Katalysator freiwilligen Engagements – das Projekt „Soziale Integration und Teilhabe im ländlichen Raum“ 206  
        1 Projektbeschreibung 206  
        2 Gesellschaftspolitischer Hintergrund und Projektziele 207  
        3 Projektentwicklung und Beteiligungspotentiale 207  
           3.1 Information 207  
           3.2 Mitwirkung 208  
           3.3 Mitentscheidung 208  
           3.4 Selbstverantwortung und Eigenständigkeit 208  
        4 Projektergebnisse: Potenziale und Herausforderungen 209  
        5 Ausblick und Reflexion über die Zusammenhänge zwischen freiwilligem Engagement und sozialer Teilhabe 210  
        Literatur 211  
     19 Freiwilligenengagement von Geflüchteten für eine bessere Perspektive in Deutschland 212  
        1 Projektbeschreibung 212  
        2 Gesellschaftspolitischer Hintergrund und Projektziele 212  
        3 Projektentwicklung 214  
        4 Projektergebnisse, Potenziale und Herausforderungen 215  
        5 Zusammenhänge zwischen freiwilligem Engagement und sozialer Inklusion in der Arbeit von „Ehrenamt für Perspektive“ 216  
        Literatur 217  
     20 Inklusiv und kompetent interkulturelles Zusammenleben gestalten: Fortbildung zum Integrationscoach 218  
        1 Projektentwicklung und -beschreibung 218  
        2 Themen der Fortbildung 220  
        3 Gesellschaftspolitischer Hintergrund und Projektziele 221  
        4 Projektentwicklung 223  
        5 Projektergebnisse: Potenziale und Stolpersteine/ Herausforderungen 224  
        6 Ausblick und Reflexion über die Zusammenhänge zwischen freiwilligem Engagement und sozialer Inklusion 225  
        Literatur 226  
  VI. Autorinnen- und Autorenangaben 227  

Kategorien

Service

Info/Kontakt