Soziale Arbeit und Alter(n)

Soziale Arbeit und Alter(n)

von: Christine Meyer

Beltz Juventa, 2019

ISBN: 9783779949305

Sprache: Deutsch

328 Seiten, Download: 1831 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Soziale Arbeit und Alter(n)



  Inhaltsverzeichnis 6  
  Kapitel 1. Einleitung 10  
  Kapitel 2. Der Zusammenhang von Alter(n) und Sozialer Arbeit 18  
     2.1 Demographische Vorhersagen als Aufforderung für Soziale Arbeit – Hineinwachsen in eine alternde Gesellschaft 18  
     2.2 Altersbilder und Lesarten zur Lebensphase Alter(n) und ihre Auswirkungen auf Soziale Altenarbeit 37  
     2.3 Wissen über Alternsprozesse als zunehmend notwendige Voraussetzung für Soziale Arbeit 49  
  Kapitel 3. Die Lebensphase Alter im Lebenslauf aus sozialpädagogischer Perspektive – Der Anspruch auf ein vollständiges Leben in relativierten Generationenverhältnissen 56  
     3.1 Sozialpädagogische Perspektiven auf den Lebenslauf und die Gestaltung von Biographien 56  
     3.2 Die Vollständigkeit des Lebens vor dem Hintergrund der eigenen Endlichkeit 62  
     3.3 Relativierte, re-familialisierte und umgekehrte Generationenverhältnisse in ihrer Bedeutung für professionelles Handeln und disziplinäres Denken in Sozialer (Alten-)Arbeit 79  
  Kapitel 4. Alter(n) im Ungleichgewicht körper-leiblicher Verluste und der Kontinuität von Sehnsüchten – Sichtbar bleiben und sich in sozialen Netzen (neu) verfangen 97  
     4.1 Alternde Körper in der Ambivalenz eines kontinuierlichen Selbstbildes und den Veränderungen ihres Körpers: Attraktivität und Schönheit stehen gegen Verlust, Schmerz und Endlichkeit 98  
     4.2 Soziale Netzwerke älterer Menschen – Ansprüche und Wünsche an Partner*innen, Freund*innen, Nachbar*innen in Bezug auf Geselligkeit, Liebe, Sexualität und Unterstützung 138  
     4.3 Geschlechtsspezifische Perspektiven auf Alternsprozesse von Frauen, Männern, L(esben), S(chwulen), B(isexuellen), T*(ransgender), I(ntersexuellen) und Q(ueeren) 163  
  Kapitel 5. Der Sozialraum und seine Bedeutung für Alter(n)sprozesse: Land, Stadt, Dorf, Wohnung, Bett, Pflegebett im Altenpflegeheim, Krankenhaus oder Hospiz und der Friedhof 198  
     5.1 Der Rückbezug auf den Sozialraum in der Lebensphase Alter – Anforderung zur erneuten (biographischen) Aneignung und Veränderung des Sozialraums als altengerechter Lebensraum 199  
     5.2 Sozialräumliche Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf die Lebensqualität älterer Menschen – Eigenheit: ländlicher Sozialraum – Neuheit: transnationaler Sozialraum?! 211  
     5.3 Aneignung von Sozialräumen entlang zunehmender Hilfe- und Pflegebedürftigkeit, beim Sterben und im Tod: Das Bett in der Pflege- und Sterbesituation, Sterberäume und auf dem Friedhof 245  
  Kapitel 6. Die Zukunft Sozialer Altenarbeit – Bedingungen für die Ausprägung eines primordialen Zugangs Sozialer Arbeit als Ausgangspunkt für die Weiterentwicklung und Etablierung 258  
     6.1 Die Entwicklung eines primordialen Zugangs zum Alter(n) aus sozialpädagogischer Perspektive – Von der „sozialen Altenarbeit“ zur „Sozialen Altenarbeit“ 262  
     6.2 Älter werdende Adressat*innen in Handlungsfeldern Sozialer Arbeit und Soziale Arbeit in Handlungsfeldern der Altenhilfe und Altenpflege 272  
     6.3 Sozialpädagogische Diskursanfänge als Beitrag zum primordialen Zugang Sozialer Arbeit zur Sozialen Altenarbeit 282  
     6.4 Was denn eigentlich das Alter(n) mit Sozialpädagogik zu tun hat – Von der anerkennenden Haltung zur Einmischung entlang der Unbestimmtheit, Freiheit und Endlichkeit des Alter(n)s 297  
  Kapitel 7. Über die professionelle und disziplinäre Zuständigkeit der Sozialen Arbeit für das Alter(n) 304  
  Literatur 312  

Kategorien

Service

Info/Kontakt