Soziale Arbeit mit alten Menschen - Ein Studienbuch zu Hintergründen, Theorien, Prinzipien und Methoden

Soziale Arbeit mit alten Menschen - Ein Studienbuch zu Hintergründen, Theorien, Prinzipien und Methoden

von: Christian Bleck, Anne van Rießen

Springer VS, 2022

ISBN: 9783658375737

Sprache: Deutsch

764 Seiten, Download: 6256 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Soziale Arbeit mit alten Menschen - Ein Studienbuch zu Hintergründen, Theorien, Prinzipien und Methoden



  Inhaltsverzeichnis 5  
  Herausgeber*innen- und Autor*innenverzeichnis 10  
  I Einführung 14  
  Soziale Arbeit mit alten Menschen und ihre Grundlagen: Eine Hinführung 15  
     1 Anlässe des Studienbuches 15  
     2 Soziale Arbeit (und ihre Grundlagen) 17  
     3 Alte Menschen 21  
     4 Soziale Arbeit mit alten Menschen 23  
     5 Aufbau und Ausrichtung des Studienbuchs 28  
     6 Dank an die Beteiligten 33  
     Literatur 33  
  Handlungsfelder und Perspektiven der Sozialen Arbeit mit alten Menschen 38  
     1 Einleitung 38  
     2 Leitbilder der Sozialen Arbeit mit älteren Menschen 40  
     3 Handlungsfelder 42  
     4 Ausblick 45  
     Literatur 48  
  Aktuelle Herausforderungen an die Soziale Arbeit mit alten Menschen 52  
     1 Altern neu denken: Von der Armenfürsorge zur gestaltbaren Lebensphase Alter 52  
     2 Gesellschaftliche Megatrends als Rahmenbedingungen für den Prozess des Alterns 54  
        2.1 Megatrend Demografischer Wandel (Silver Society) 55  
        2.2 Megatrend Individualisierung 56  
        2.3 Megatrend Wissenskultur 57  
        2.4 Megatrend Konnektivität 58  
        2.5 Megatrend Urbanisierung 59  
     3 Das neue Bild des Alters und die gesellschaftliche Nützlichkeitsdebatte 59  
     4 Soziale Altenarbeit vs. Alter als Querschnittsthema der Sozialen Arbeit 61  
     5 Fazit 65  
     Literatur 65  
  II Aktuelle Hintergründe und Entwicklungen 69  
  Demografisierung als Strategie im Krisendiskurs 70  
     1 Einleitung 70  
     2 Demografie und demografischer Wandel 72  
     3 Demografie-Mythen zur Rechtfertigung von Rentenkürzungen 74  
     4 Rentengesetzgebung 77  
     5 Wirkungen und Nebenwirkungen 81  
     6 Fazit 83  
     Literatur 83  
  Gesellschaftliche Entwicklungen: Lebenslagen und Soziale Ungleichheiten im Alter 87  
     1 Einleitung 87  
     2 Soziale Ungleichheiten: Konzepte und Entwicklungen 88  
     3 Aktuelle Entwicklungen von Ungleichheiten im Alter 89  
        3.1 Altersarmut und gesundheitliche Ungleichheiten 89  
        3.2 Entwicklung der Lebenslagen im Alter 92  
        3.3 Sozialräumliche Disparitäten 95  
        3.4 Digitalisierung 97  
        3.5 Covid-19 98  
     4 Soziale Ungleichheiten und Soziale Arbeit mit und für ältere Menschen 100  
     Literatur 101  
  Sozialpolitische Entwicklungen: Renten- und Pflegepolitik 107  
     1 Einleitung 107  
     2 Einkommenssicherung im Alter 108  
        2.1 Rentenreformpolitik: Von der Lebensstandard- zur Grundsicherung 108  
        2.2 Einkommensungleichheit im Alter: Empirische Befunde 110  
        2.3 Die neue Grundrente: Bollwerk gegen Altersarmut? 114  
     3 Pflegerische Versorgung im Alter 115  
        3.1 Pflegeversicherung und soziale Ungleichheit 115  
        3.2 Versorgungssystem zwischen Wunsch und Wirklichkeit 118  
     4 Auswirkung der sozialpolitischen Entwicklungen für die Soziale Arbeit 120  
     Literatur 121  
  Rechtliche Entwicklungen: Das Selbstbestimmungsrecht alter Menschen und Herausforderungen für die Soziale Arbeit 123  
     1 Einleitung 123  
     2 Einordnung des Themas 124  
     3 Aktuelle rechtliche Entwicklungen 128  
     4 Folgen für die Soziale Arbeit mit alten Menschen 137  
     5 Fazit 139  
     Literatur 141  
  Technische Entwicklungen: Soziale Arbeit mit alten Menschen im digitalen Wandel 145  
     1 Einleitung 145  
     2 Disziplinäre Einordnung des Themas 148  
     3 Technikberatung als Beispiel eines transdisziplinär-partizipativen Ansatzes der reflektierten Mitgestaltung innovativer Formen Sozialer (Alten-)Arbeit 153  
     4 Folgen für die Soziale Arbeit mit alten Menschen 157  
     5 Fazit 159  
     Literatur 159  
  Entwicklungen und Positionen zu Bildung und Lernen in der Sozialen Arbeit mit alten Menschen 165  
     1 Einleitung 165  
     2 Einordung des Themas und aktuelle Entwicklungen 166  
     3 Bildung in der Sozialen Arbeit mit alten Menschen – zentrale Inhalte und Positionen 166  
        3.1 Bildung im Alter im Kontext Sozialer Arbeit in der Zone des Subjektes 169  
        3.2 Bildung im Alter im Kontext Sozialer Arbeit in der Zone der Gruppe 170  
        3.3 Bildung im Alter im Kontext Sozialer Arbeit in der Zone der Institutionen 171  
        3.4 Bildung im Alter im Kontext Sozialer Arbeit in der Zone der Gesellschaft 172  
        3.5 Bildung im Alter im Kontext Sozialer Arbeit in der Zone der Welt 175  
     4 Folgerungen und Anschlüsse aus dem Bildungsverständnis für die Weiterentwicklung und Positionierung Sozialer Arbeit mit älteren Menschen 176  
     5 Fazit 177  
     Literatur 177  
  Entwicklungen und Perspektiven ausgewählter Alter(n)stheorien 179  
     1 Einleitung 179  
     2 Perspektiven ausgewählter Alter(n)stheorien 180  
        2.1 Aktivitätstheorie nach Tartler (1961) sowie Havighurst (1963) und Disengagementtheorie nach Cumming und Henry (1961) 180  
        2.2 Stufenmodell nach Erikson (1988) 181  
        2.3 Entwicklungsaufgaben nach Havighurst und Dreyer (1975) 182  
        2.4 Sozio-emotionale Selektivitätstheorie (SST) nach Carstensen (1989) 183  
        2.5 Kontinuitätstheorie nach Atchley (1989) 184  
        2.6 Selektive Optimierung mit Kompensation (SOK) nach Baltes und Baltes (1990) 185  
        2.7 Theorie der Primären und Sekundären Kontrolle von Heckhausen und Schulz (1995) 188  
        2.8 Gerotranszendenz nach Tornstam (1992) 189  
        2.9 Die kognitive Persönlichkeitstheorie nach Thomae (1996) 191  
        2.10 Verletzlichkeits- und Potenzialanalyse nach Kruse (2017) 192  
     3 Fazit 193  
     Literatur 193  
  Entwicklung und Wirkung von Alter(n)sbildern und deren wissenschaftliche Erforschung 195  
     1 Einleitung 195  
     2 Definition, Erscheinungsformen und wissenschaftliche Erforschung von Alter(n)sbildern 196  
        2.1 Definitionen 196  
        2.2 Erscheinungsformen von Alter(n)sbildern 197  
        2.3 Wissenschaftliche Erforschung von Alter(n)sbildern 199  
     3 Wirksamkeit von Alter(n)sbildern 201  
        3.1 Polarisierende kollektive Altersbilder 202  
        3.2 Zusammenhänge und Wirkungen von Alter(n)sbildern 203  
        3.3 Individuelle Alter(n)sbilder: Altersselbstbild und Altersfremdbild 204  
        3.4 Veränderte Alter(n)sbilder im Kontext des sozialen Wandels 206  
     4 Folgen bzw. Anschlüsse für die Soziale Arbeit mit alten Menschen 208  
     5 Fazit 209  
     Literatur 210  
  Kritische Gerontologie im Kontext Sozialer Arbeit mit alten Menschen 214  
     1 Einleitung 214  
     2 Gerontologie und Kritische Gerontologie 215  
     3 Kritische Gerontologie und Soziale Altenarbeit 221  
     4 Fazit 225  
     Literatur 226  
  III Theorien der Sozialen Arbeit 231  
  Theoriediskurse der Sozialen Arbeit 232  
     1 Einleitung 232  
     2 Entstehungshintergründe und Definitionen 233  
     3 Zentrale Elemente 234  
        3.1 Phänomenologische, wissenssoziologische Rekonstruktion von Theorien 235  
        3.2 Wissenschaftstheoretische Systematisierungen 237  
        3.3 Narrationstheoretischer Zugang 239  
        3.4 Wechselnde, sich überlagernde Strukturmuster der Theoriebildung Sozialer Arbeit 241  
     4 Reflexionsangebot(e) für die Soziale Arbeit mit alten Menschen 245  
     Literatur 246  
  Lebensweltorientierung: Lebensweltorientierte Soziale Arbeit mit alten Menschen 251  
     1 Alltägliche Lebenswelt(en) und Alltäglichkeit als Grundbegriffe des Konzepts Lebensweltorientierung – das Ringen um den gelingenderen Alltag 251  
     2 Zentrale Elemente einer Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit 254  
     3 Struktur- und Handlungsmaximen als Konkretisierung einer kritischen Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit 256  
     4 Soziale Arbeit mit alten Menschen aus lebensweltorientierter Perspektive 261  
     Literatur 266  
  Lebensbewältigung: Streben nach Handlungsfähigkeit im Alter 269  
     1 Einleitung 269  
     2 Zeit 270  
     3 Raum 271  
     4 Sinn 273  
     5 Frau- und Mannsein im Alter 274  
     6 Soziale Anerkennung 276  
     7 Fazit 279  
     Literatur 280  
  Eine Theorie der Sozialpädagogik: Subjektentwicklung im Alter 282  
     1 Wozu Theorie? 282  
     2 Soziale Arbeit oder Sozialpädagogik? 284  
     3 Subjektivität 286  
     4 Krisen und Kooperation 289  
     5 Orte 292  
     6 Fazit: Subjekte in der Welt 295  
     Literatur 296  
  Theorie Sozialer Dienstleistung: Praxen der Aneignung als unhintergehbarer Ausgangspunkt Sozialer Arbeit 299  
     1 Von der „Produzentensozialpolitik“ über die „Politik des Sozialen“ zur neueren Theorie sozialer Dienstleistung 300  
     2 Soziale Dienstleistung als professioneller sozialpädagogischer Handlungsmodus 301  
     3 Das Erbringungsverhältnis sozialer Dienstleistung 303  
     4 Der Erbringungskontext sozialer Dienstleistungen 306  
     5 Der gesellschaftliche Kontext der Erbringung sozialer Dienstleistung 309  
     6 Epilog 312  
     Literatur 314  
  Das ökosoziale Prinzip: Zum Leben und zu Lebensumständen im Alter 316  
     1 Einleitung 316  
     2 Herkommen und Charakter des ökosozialen Ansatzes 317  
     3 Hauptsätze der ökosozialen Theorie 320  
     4 Räume der Sorge im Alter 322  
     5 Verschränkungen in der Zeit 324  
     6 Häusliche Versorgung im Fokus 325  
     7 Gemeinschaftliche Verantwortung 326  
     8 Fazit 327  
     Literatur 328  
  Relationale Soziale Arbeit: Zur spezifischen Expertise und Identität der Sozialen Arbeit in der Arbeit mit älteren Menschen 330  
     1 Hinführung: Relationale Soziale Arbeit mit älteren Menschen 330  
     2 Theoretische Grundlagen und historische Verortung 332  
        2.1 Relationaler Konstruktivismus 332  
        2.2 Konstruktivistische Diskurse 334  
        2.3 Relationale Diskurse 334  
     3 Lebenswelten und Lebenslagen als relationale Konstruktionen 336  
        3.1 Lebenslagen und Lebenswelten erkennen und verstehen 337  
        3.2 Systeme als Teil von Lebenslage und Lebenswelt 338  
     4 Kommunikation 339  
     5 Macht 340  
        5.1 Zur relationalen Konstruktion von Macht 340  
        5.2 Hilfe und Kontrolle als Entscheidungs- und Funktionsproblem in der Sozialen Arbeit 342  
        5.3 Kontrolle: Eingriff oder Unterstützung? 342  
        5.4 Hilfe: Unterstützung oder Eingriff? 343  
     6 Fazit und Ausblick: Relationale Soziale Arbeit in Kontexten des Alter(n)s 344  
     Literatur 347  
  Lebensführung und Postmoderne Soziale Arbeit: Gemeinsam leben und professionell handeln im Zeichen von Sinn und Ambivalenz 350  
     1 Entstehungshintergrund und Entwicklungslinien 350  
     2 Soziale Arbeit als postmoderne Ermöglichungsprofession 351  
        2.1 Generalistischer Blick der postmodernen Profession 353  
        2.2 Soziale Arbeit als radikale Ermöglichungsprofession – Handlungsgrundsätze und Wertekompass 355  
     3 Wissenschaft Sozialer Arbeit als postmoderne Disziplin 357  
        3.1 Die Weiterführung der kritischen Theorie mit anderen Mitteln 358  
        3.2 Kreative Verflechtung von Wissen und der mehrperspektivische Dialog 358  
     4 Lebensführung und Postmoderne Soziale Arbeit 359  
        4.1 Verlust der Eindeutigkeit und Aufbau von Sinnbrücken 360  
        4.2 Typische Umgangsweisen mit Ambivalenz und Handlungsempfehlungen 360  
        4.3 Konkretes Arbeiten mit Sinn als Ambivalenz von Wirklichkeit und Möglichkeit 362  
     5 Lebensführung erhalten – im Schaukelstuhl mit der Ambivalenz 363  
        5.1 Hyperinklusion – Vorbotin kumulierender Exklusionen 363  
        5.2 Aufgaben Sozialer Arbeit: Lebensführung erhalten – sozialen Tod verhindern helfen 365  
        5.3 Doppelter Blick – das Signum einer Ermöglichungsprofession 365  
     Literatur 366  
  Daseinsmächtige Lebensführung: Ein Konzept der Sozialen Arbeit mit älteren Menschen auf Basis des Capabilities Approach 370  
     1 Einleitung 370  
     2 Entstehungshintergrund des Capabilities Approach und grundlegende Prämissen 372  
     3 Zentrale Inhalte bzw. Elemente des Capabilities Approach 374  
     4 Theorie daseinsmächtiger Lebensführung 378  
     5 Reflexionsangebote für die Soziale Arbeit mit alten Menschen 380  
     6 Fazit 383  
     Literatur 384  
  Menschenrechtsansatz: Von der Menschenrechtsprofession zur Menschenrechtspraxis 386  
     1 Einleitung 386  
     2 Menschenrechte in Selbstverständnis und Praxis 388  
        2.1 Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession (Staub-Bernasconi) 388  
        2.2 Soziale Arbeit als Menschenrechtspraxis 390  
     3 Menschenrechte im Alltag: Sehen, Urteilen, Handeln 392  
        3.1 Multidimensionaler Ansatz 392  
        3.2 Individuelle Handlungsebene 392  
        3.3 Organisationale Handlungsebene 394  
        3.4 Gesellschaftliche Handlungsebene 395  
     4 Menschenrechte und Alter 396  
        4.1 Altern in Würde – ungleich verteilt 396  
        4.2 Menschenrechtspraxis im Kontext stationärer Altenhilfe 396  
        4.3 Menschenrechtspraxis in der gemeinwesenorientierten Altenarbeit 398  
     5 Fazit 399  
     Literatur 400  
  Diversitätsbewusste Soziale Arbeit und die Differenzlinie/Differenzordnung Alter 404  
     1 Einleitung 404  
     2 Positionen und Positionierungen entlang von Biografie und Geschichte 405  
     3 Zwei unterschiedliche Stränge 408  
     4 Critical Diversity Practice 410  
     5 Intersektionalität 412  
     6 Position und Positionierung 413  
     7 Alter und Altern 414  
     8 Diversitätsbewusste Ansätze als untersuchende Haltungen 417  
     Literatur 420  
  Gouvernementalität Sozialer Arbeit: Machtanalytische Perspektiven auf den Zusammenhang zwischen Sozialer Arbeit und Alter(n) 423  
     1 Entstehungshintergründe und Definition 423  
     2 Zentrale ‚Inhalte‘ bzw. Elemente 424  
     3 Reflexionsangebot(e) für die Soziale Arbeit mit alten Menschen 427  
     4 Fazit 431  
     Literatur 431  
  Reflexive Professionalität Sozialer Arbeit: Einführung und Impulse für die Soziale Arbeit in der Lebensphase Alter 434  
     1 Einleitung 434  
     2 Entstehungshintergrund der Theorie der reflexiven Professionalität 435  
     3 Zentrale Inhalte und Elemente der Theorie der reflexiven Professionalität 436  
     4 Orientierungs-, Vergewisserungs- und Reflexionsimpulse reflexiver Professionalität für die Soziale Arbeit mit Menschen in der Lebensphase Alter 441  
     5 Fazit 447  
     Literatur 448  
  IV Prinzipien der Sozialen Arbeit 450  
  Perspektiven auf Handlungsprinzipien der Sozialen Arbeit 451  
     1 Einleitung 451  
     2 Theorien? Methoden? Prinzipien? Über die Schwierigkeit einer definitorischen Abgrenzung 453  
     3 Strukturelle Merkmale von Handlungsprinzipien der Sozialen Arbeit 456  
        3.1 Verbindungslinien von Handlungsprinzipien zu Theorien der Sozialen Arbeit 456  
        3.2 Verbindungslinien von Handlungsprinzipien zu Methoden der Sozialen Arbeit 457  
        3.3 Verbindungslinien von Handlungsprinzipien zur Berufsethik der Sozialen Arbeit 457  
     4 Wozu Prinzipien? Zur Bedeutung von Prinzipien im Kontext der Transformation des Sozialen 459  
     Literatur 461  
  Empowerment: Stärkung von Eigenmacht und Autonomie in der Sozialen Arbeit mit alten Menschen 463  
     1 Einleitung 463  
     2 Entstehungshintergründe und Definition 464  
     3 Normative Rahmung und Grundelemente: das Menschenbild von Empowerment 467  
        3.1 Die ‚Philosophie der Menschenstärke‘ (the strengths model) 467  
     4 Empowerment-orientierte Soziale Arbeit mit alten Menschen 471  
        4.1 Ebene des Individuums 471  
        4.2 Ebene der Gruppe 473  
        4.3 Ebene des Gemeinwesens 475  
     5 Fazit 477  
     Literatur 478  
  Partizipation: Teilhabe und Beteiligung älterer Menschen – ein demokratisches Handlungsprinzip 480  
     1 Einleitung 480  
     2 Entstehungshintergrund und Definition 482  
     3 Zentrale Inhalte 484  
     4 Orientierungsangebote für die Soziale Arbeit mit alten Menschen 489  
     5 Fazit 492  
     Literatur 493  
  Subjektorientierung: Ein handlungsleitendes Prinzip auf zwei Ebenen 497  
     1 Subjektorientierung, Autonomie und Selbstbestimmung – eine Hinführung 497  
     2 Subjektorientierung – Definition und Entstehungshintergrund 499  
     3 Orientierungsangebote und Konkretisierungen für die Soziale Arbeit mit alten Menschen 501  
     4 Subjektorientierung als normative Haltung und Prinzip Sozialer Arbeit – oder die Relevanz der Inanspruchnehmenden im Hinblick auf das methodische Handeln 503  
     5 Fazit 504  
     Literatur 505  
  Ressourcenorientierung: Ein Ansatz zur professionellen Arbeit mit alten Menschen 508  
     1 Ressourcenkonzeption 508  
     2 Handlungsleitende Grundprinzipien 510  
     3 Orientierung an Ressourcen und Belastungen bei alten Menschen 512  
     4 Arbeitsweise 516  
     5 Fazit 522  
     Literatur 522  
  Multiperspektivität: Ein Beitrag zur Vermeidung von Eindimensionalität in der Sozialen Arbeit 525  
     1 Entstehungshintergründe und Definitionen: Soziale Arbeit als multiperspektivisch ausgerichtete Hilfe zur Lebensbewältigung 526  
     2 Zentrale Inhalte und Elemente von Multiperspektivität: der multifaktorielle bio-psycho-soziale Raum des Hilfebedarfs 528  
        2.1 Mikroebene des Handelns 529  
        2.2 Makroebene des Handelns: Lebenswelt und Lebenslage als Sozialraumbegriffe 531  
        2.3 Transpersonale Orientierungen (Spiritualität) 532  
     3 Orientierungspunkte für die Arbeit mit alten Menschen: eine Zusammenschau der Vielfalt von Erkenntnisperspektiven 534  
        3.1 Anamnese und soziale Diagnostik 536  
        3.2 Intervention und Evaluation 537  
     4 Fazit 538  
     Literatur 539  
  Prävention: Kritische Perspektiven auf ein allgegenwärtiges Prinzip 543  
     1 Einleitung 543  
     2 Entstehungshintergründe 544  
     3 Zur Systematik von Prävention 546  
     4 Entwicklungslinien in der Sozialen Arbeit 547  
        4.1 Prävention in der Sozialen Arbeit mit alten Menschen 550  
        4.2 Das Prinzip Prävention in der gesundheitsbezogenen Altenhilfe und Pflege 551  
        4.3 Das Prinzip Prävention in der offenen Altenarbeit 552  
     5 Kritische Reflexion der Prävention in der Sozialen Altenarbeit 553  
     Literatur 556  
  V Methoden der Sozialen Arbeit 560  
  Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit: Die zentralen Diskurslinien der Methodendebatte im Überblick 561  
     1 Zur Relevanz der Methodenfrage in der Sozialen Arbeit 561  
     2 Zum Methodenbegriff 562  
     3 Historische Entwicklung der Methodendebatte 564  
     4 Methodenintegration und Professionalisierung: Vom Methodeneinsatz zum methodischen Handeln 567  
     5 Modelle der Methodenintegration im professionellen Handeln 568  
     6 Fazit und Ausblick 573  
     Literatur 574  
  Soziale Diagnostik: Altern als Unterscheidungsmerkmal? 576  
     1 Einleitung 576  
     2 Ausgewählte Zugänge der Diagnostik 578  
     3 Bedeutung sozialarbeiterischer Diagnosen im mehrprofessionellen Zusammenhang 581  
     4 Resümee 585  
     Literatur 585  
  Soziale Beratung: Überlegungen zur Beratungsarbeit mit alten Menschen 588  
     1 Einleitung 588  
     2 Entstehungshintergründe und Ausdifferenzierung von Beratung 590  
     3 Zentrale theoretische Bestimmungsstücke von Beratung 594  
     4 Beratung mit und für alte Menschen im Kontext Sozialer Arbeit 597  
     5 Fazit 600  
     Literatur 600  
  Biografiearbeit: Biografiearbeit mit älteren Menschen in der Sozialen Arbeit 604  
     1 Einleitung 604  
     2 Entstehungshintergründe und Definitionen 605  
     3 Zentrale ‚Inhalte‘ bzw. Elemente 608  
     4 Ausgewählte Beispiele zur Anwendung der Biografiearbeit mit alten Menschen in der Sozialen Arbeit 613  
     5 Fazit 616  
     Literatur 617  
  Case Management: Sozialarbeiterisches Case Management in der Arbeit mit alten Menschen 620  
     1 Einleitung 620  
     2 Entstehungshintergründe und Definition des Case Managements 622  
     3 Zentrale ‚Inhalte‘ bzw. Elemente des Sozialarbeiterischen Case Managements mit alten Menschen 624  
        3.1 Klärungsphase 626  
        3.2 Falleinschätzung (Assessment) 628  
        3.3 Zielformulierung und Hilfeplanung 630  
        3.4 Vernetzung und Umsetzung des Hilfeplans 630  
        3.5 Beendigung und Auswertung 633  
     4 Anwendungsmöglichkeit(en) in der Sozialen Arbeit mit alten Menschen 634  
     5 Fazit 636  
     Literatur 636  
  Soziale Gruppenarbeit: Methodisches Handeln in der Arbeit mit älteren Menschen 639  
     1 Einleitung 639  
     2 Soziale Gruppenarbeit mit Älteren 640  
     3 Merkmale Sozialer Gruppenarbeit 641  
     4 Verfahren Sozialer Gruppenarbeit mit Älteren 643  
        4.1 Spielbasierte Soziale Gruppenarbeit 643  
        4.2 Gruppengestützte Biografiearbeit 646  
        4.3 Gesprächsgestützte Soziale Gruppenarbeit (TZI) 649  
     5 Fazit 652  
     Literatur 652  
  Netzwerkarbeit: Netzwerke und Netzwerkarbeit für das Älterwerden 656  
     1 Einleitung 656  
     2 Entstehungshintergründe und Definition 658  
     3 Netzwerke, Analyseebenen und Netzwerktypen 660  
     4 Anwendungsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit mit alten Menschen 661  
        4.1 Soziale Netzwerkarbeit aus der individuellen Perspektive 661  
        4.2 Soziale Netzwerkarbeit aus struktureller Perspektive 664  
        4.3 Netzwerken als Rolle in strukturell-institutionellen Zusammenhängen 667  
        4.4 Netzwerken als Rolle im individuellen Bereich 669  
     5 Fazit 670  
     Literatur 670  
  Sozialraumorientierung und Sozialraumarbeit: Zugänge zur Verbesserung der Lebensbedingungen im Alter 673  
     1 Entstehungshintergründe und Definition 673  
     2 Zentrale Inhalte und Elemente 675  
        2.1 Sozialraumarbeit als Handlungskonzept 675  
        2.2 Sozialraum- und Lebensweltanalyse 677  
        2.3 Sozialraumarbeit zwischen Gemeinwesenarbeit und sich einmischender Stadtteilarbeit 679  
     3 Anwendungsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit mit alten Menschen 680  
        3.1 Sozialraumorientierung im Kontext der demografischen Entwicklung 680  
        3.2 Sozialräumliche Methoden 681  
        3.3 Neue Perspektiven: Sozialräumliche Soziale Arbeit im Kontext von Pflege 684  
     4 Fazit 685  
     Literatur 685  
  Hausbesuche: Eine fachliche Herausforderung auch in der Sozialen Arbeit mit alten Menschen 688  
     1 Einführung 688  
     2 Definition und methodische Verortung von Hausbesuchen 689  
     3 Anlässe und Ziele von Hausbesuchen 690  
        3.1 Arbeitsfeldübergreifende Anlässe und Ziele 690  
        3.2 Anlässe und Ziele von Hausbesuchen in der Sozialen Altenhilfe 692  
     4 Probleme und Dilemmata im Kontext von Hausbesuchen 695  
        4.1 Paradoxien und Ambivalenzen bei Hausbesuchen 696  
        4.2 Übertragung der Paradoxien und Ambivalenzen auf Hausbesuche in der Altenhilfe 697  
     5 Fazit und Schlussfolgerungen 698  
     Literatur 699  
  Sozialmanagement: Sozialmanagement mit Bezug auf den Bereich der Altenhilfe 703  
     1 Einleitung 703  
     2 Entstehungshintergründe 705  
        2.1 Vom Recht zum Markt 705  
        2.2 Von der Sach- zur Geldleistung 706  
     3 Zentrale Inhalte 706  
        3.1 Im Innenverhältnis: Die Organisation managen 707  
           3.1.1 Management als Entscheidungshandeln 707  
           3.1.2 Management als Funktion 708  
              3.1.2.1 Planung (planning) 708  
              3.1.2.2 Organisation (organizing) 709  
              3.1.2.3 Personaleinsatz (staffing) 711  
              3.1.2.4 Führung (directing) 713  
              3.1.2.5 Kontrolle (controlling) 714  
           3.1.3 Management als Institution 715  
              3.1.3.1 Managementebenen 715  
              3.1.3.2 Rollen 716  
        3.2 Im Außenverhältnis: Anschlussfähigkeiten zu den Funktionssystemen der Gesellschaft herstellen 717  
           3.2.1 Funktionssystem Politik 718  
           3.2.2 Funktionssystem Verwaltung 718  
           3.2.3 Funktionssystem Wirtschaft 718  
     4 Anwendungsfelder 719  
        4.1 Leistungen der Altenhilfe 719  
        4.2 Qualitätsmanagement in der Altenhilfe 720  
     5 Fazit 722  
     Literatur 723  
  VI Schlussbetrachtung 726  
  Grundlagen Sozialer Arbeit mit alten Menschen: Ein Resümee und Ausblick 727  
     1 Einleitung 727  
     2 Ausgangslage für Soziale Arbeit mit alten Menschen 728  
        2.1 Alter(n) heute: Pluralität und Heterogenität 728  
        2.2 Vielfalt an Handlungsfeldern und -bezügen 731  
        2.3 Veränderte Rahmenbedingungen und neue Herausforderungen 732  
        2.4 Reflexions- und Professionalisierungsfragen 736  
     3 Zugänge der Sozialen Arbeit für das professionelle Handeln mit alten Menschen 738  
        3.1 Besondere reflexive Begründungen über Theorien der Sozialen Arbeit und ihr Beitrag für Soziale Arbeit mit alten Menschen 739  
        3.2 Besondere handlungsleitende Werte über Prinzipien der Sozialen Arbeit und ihr Beitrag für Soziale Arbeit mit alten Menschen 751  
        3.3 Besondere Strategien des Vorgehens über methodische Ansätze der Sozialen Arbeit und ihr Beitrag für Soziale Arbeit mit alten Menschen 755  
     4 Fazit 761  
     Literatur 762  

Kategorien

Service

Info/Kontakt