Die stationäre Versorgung in Deutschland im internationalen Vergleich

Die stationäre Versorgung in Deutschland im internationalen Vergleich

von: Frank Warschke, Michael Lauerer, Klaus Nagels

Hogrefe AG, 2015

ISBN: 9783456955308

Sprache: Deutsch

160 Seiten, Download: 3183 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Die stationäre Versorgung in Deutschland im internationalen Vergleich



1. Einführung (S. 7-8)

1.1 Zielsetzung und Problemstellung

«Stationäre Versorgung in Deutschland gerüffelt»1 – titelt die Ärzte Zeitung anlässlich der Veröffentlichung der Studie Managing Hospital Volumes – Germany and experiences from OECD-Countries. Diese Publikation der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) setzt sich mit der stationären Versorgung in Deutschland auseinander und lobt dabei den leichten Zugang für Patienten zur stationären Behandlung. Kritisiert werden hingegen insbesondere die überdurchschnittlich steigende Zahl von Patientenentlassungen sowie deren starke Schwankung zwischen den einzelnen Bundesländern. So ist die Summe der Krankenhausleistungen zwischen 2005 und 2010 in Deutschland um 1,9 % pro Jahr gewachsen, während die Steigerung im Durchschnitt aller OECD-Mitgliedsländer lediglich 0,3 % betragen hat. Gemäß den OECD-Experten könne allenfalls ein Drittel dieser Menge mit der demografischen Alterung erklärt werden.2 Die angeführte Studie stellt nur eine Publikation in einer langen Reihe von internationalen Gesundheitssystemvergleichen dar. Wie so viele andere Abhandlungen untersucht diese Veröffentlichung einen Teilbereich des Gesundheitssystems. Die Analyse erfolgt insbesondere anhand von Indikatoren zur Leistungsinanspruchnahme. Für einen breiteren und exakteren Blick auf die stationäre Versorgung in Deutschland ist aber eine umfassendere Analysebasis notwendig. An diesen Punkt knüpft das vorliegende Buch an, das auf einen umfänglichen Datensatz zurückgreift und die stationäre Versorgung anhand eines breiten Spektrums an Indikatoren analysiert. Der Datensatz bedient sich dazu nicht nur «klassischer» Indikatoren, beispielweise aus den Bereichen Ausgaben und Finanzierung oder Leistungsinanspruchnahme. Vielmehr berücksichtigt die erstellte Indikatorensammlung auch Daten aus Befragungen, um die Perspektive und das Wissen der Bevölkerung und der Patienten einzubeziehen.

Im Fokus des Buches steht die Frage nach der Situation des stationären Sektors im deutschen Gesundheitswesen. Wie schneidet die stationäre Versorgung im Vergleich zu anderen Ländern ab?

1.2 Gang durch die Untersuchung

Das Buch gliedert sich in insgesamt sechs Kapitel. Im Anschluss an diese Einführung folgt ein Kapitel zu theoretischen Grundlagen. Dabei werden die Ziele sowie die historische Entwicklung von Gesundheitssystemvergleichen betrachtet. Da der Analyse ein umfangreicher Datensatz zugrunde liegt, werden auch Grundlagen zur Thematik der Indikatoren gelegt. Gegenstand des dritten Kapitels ist der Datensatz, auf dem die Analyse des stationären Sektors basiert. Des Weiteren werden Ziele, Grenzen und die Erstellung des Datensatzes beleuchtet. Das dritte Kapitel beschreibt auch die Auswahl der Vergleichsländer sowie die Struktur und den Aufbau der Datensammlung. Die Kategorisierung der Indikatorensammlung sowie eine Beschreibung der dem Datensatz zugrunde liegenden Quellen komplettieren diesen grundlegenden Teil des Buches.

Das vierte Kapitel wendet sich dezidiert der Frage nach der stationären Versorgung in Deutschland zu und befasst sich mit der Auswertung der relevanten Daten. Insgesamt 84 inhaltlich relevante Indikatoren werden strukturiert und – Kategorie für Kategorie – analysiert, um für jeden Analysebereich ein abschließendes Fazit zu formulieren.

Das fünfte Kapitel diskutiert die zentralen Ergebnisse. Ziel ist es – auf Basis der Auswertung aller Indikatoren – differenziert zu beurteilen, wie es um die deutsche stationäre Versorgung im internationalen Vergleich tatsächlich bestellt ist. Des Weiteren befasst sich dieses Kapitel mit Limitationen der Analyse und mit der begrenzten Datenlage zur Situation der stationären Versorgung in Deutschland. In der Schlussbetrachtung folgt ein zusammenfassender Überblick über die wesentlichen Ergebnisse dieser Arbeit. Daneben wird auf aktuellen Forschungs- und Handlungsbedarf hingewiesen.

Kategorien

Service

Info/Kontakt