Lehrbuch Gerontologie - Gerontologisches Fachwissen für Pflege- und Sozialberufe - Eine interdisziplinäre Aufgabe

Lehrbuch Gerontologie - Gerontologisches Fachwissen für Pflege- und Sozialberufe - Eine interdisziplinäre Aufgabe

von: Becker, Brandenburg

Hogrefe AG, 2016

ISBN: 9783456953434

Sprache: Deutsch

440 Seiten, Download: 3308 KB

 
Format:  EPUB, PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Lehrbuch Gerontologie - Gerontologisches Fachwissen für Pflege- und Sozialberufe - Eine interdisziplinäre Aufgabe



  Lehrbuch Gerontologie 4  
     Inhaltsverzeichnis 6  
     Danksagung 14  
     Geleitwort 16  
  1. Gerontologisches Fachwissen und Interdisziplinarität: Warum? 18  
     1.1 Welche Zielgruppen sind angesprochen? 19  
     1.2 Worum geht es in diesem Buch? 19  
  2. Gerontologie – eine interdisziplinäre Wissenschaft 22  
     2.1 Einführung 23  
     2.2 Gerontologie – ein Definitionsversuch 24  
     2.3 Interdisziplinarität der Gerontologie 26  
     2.4 Schlussfolgerung 34  
     2.5 Literatur 35  
  3. Theorien des Alters und des Alterns 38  
     3.1 Einführung 39  
     3.2 Theorien – eine erste Annäherung 40  
     3.3 Theorien in der Gerontologie – die Klassiker 43  
     3.4 Multidisziplinäre Perspektiven des Alter(n)s 51  
     3.5 Abseits vom Mainstream: Vern Bengtson 66  
     3.6 Schlussfolgerungen 68  
     3.7 Literatur 71  
  4. Altern und Pflege 76  
     4.1 Einführung 77  
     4.2 Entwicklungen und Perspektiven 77  
     4.3 Zentrale Aufgaben der Pflege 83  
     4.4 Settings 88  
     4.5 Bildungsfragen 92  
     4.6 Verbände und Politik 94  
     4.7 Schlussfolgerungen 95  
     4.8 Literatur 96  
  5. Altern und Soziale Arbeit 98  
     5.1 Soziale Arbeit und Altern – Entwicklungslinien 100  
     5.2 Soziale Arbeit und Soziale Gerontologie – Positionen und Tendenzen in Theorie und Praxis 102  
     5.3 Theorie- und Identitätsbildung in der Sozialen Arbeit und Sozialen Gerontologie 106  
     5.4 Zusammenfassung und Ausblick 111  
     5.5 Literatur 112  
  6. Alterssozialpolitik, soziale Sicherung und soziale Ungleichheit (D, CH, A) 118  
     6.1 Einführung 119  
     6.2 Theorierahmen 120  
     6.3 Wohlfahrtsstaatstypologischer Vergleich 121  
     6.4 Alterssicherung 122  
     6.5 Krankenversicherung und Gesundheitswesen 127  
     6.6 Langzeitpflege 132  
     6.7 Migration und Alter 138  
     6.8 Bürgersolidarität: Freiwilliges Engagement und Sozialkapital 142  
     6.9 Die Relevanz für die Soziale Arbeit und die Alterspflege 147  
     6.10 Schlussfolgerungen 150  
     6.11 Debatten und Kontroversen 150  
     6.12 Literatur 151  
  7. Demografisch-gesellschaftliche Wandlungen und soziale Folgen 162  
     7.1 Einführung 163  
     7.2 Lebensphasen in einer dynamischen Gesellschaft mit hoher Lebenserwartung 164  
     7.3 Phasen des Alters – vom Seniorenalter zur Hochaltrigkeit 166  
     7.4 Lebenslagen im dritten Lebensalter – ausgewählte Feststellungen 173  
     7.5 Lebenslagen im vierten Lebensalter – Lebenssituationen Hochaltriger 178  
     7.6 Schlussfolgerungen 180  
     7.7 Debatten und Kontroversen 181  
     7.8 Literatur 183  
  8. Anforderungen an eine professionelle Pflege in einer alternden Gesellschaft 186  
     8.1 Einführung 187  
     8.2 Gelebte Erfahrung von Gesundheit und Krankheit 189  
     8.3 Imageprobleme und Attraktivität 190  
     8.4 Qualität und Zufriedenheit 192  
     8.5 Integration und Koordination 193  
     8.6 Anforderungen und Kompetenzen 194  
     8.7 Debatten und Kontroversen 196  
     8.8 Literatur 199  
  9. Mut zur gut begründeten Entscheidung 204  
     9.1 Einführung 205  
     9.2 Universale moralische Prinzipien und Stationen ihrer historischen Entwicklung 206  
     9.3 Ethik und menschliches Handeln 208  
     9.4 Weitere Ansätze zur Theorie ethischen Handelns 211  
     9.5 Ethische Konflikte im Spannungsfeld zwischen idealer Lösung und pragmatischem Kompromiss 216  
     9.6 Debatten und Kontroversen 223  
     9.7 Schlussfolgerung 225  
     9.8 Literatur 226  
  10. Autonomie 230  
     10.1 Einführung 231  
     10.2 Begriffsbestimmung und Tradition des heutigen Autonomieverständnisses 232  
     10.3 Autonomie im Kontext von Krankheit, Behinderung und Alter 233  
     10.4 Autonomie als Polaritäten 237  
     10.5 Würdigung und kritische Einschätzung der Autonomiedebatte und -konzepte 239  
     10.6 Autonomiekonzept als Verhältniskonzept 240  
     10.7 Autonomie und verantwortungsvolle Handlungspraxis 243  
     10.8 Schlussfolgerung und Ausblick 245  
     10.9 Literatur 245  
  11. Empowerment 250  
     11.1 Einführung 251  
     11.2 Etymologische Bedeutung des Begriffs «Empowerment» 252  
     11.3 Historische Betrachtung des Empowerment-Konzepts 253  
     11.4 Das Konstrukt Empowerment 254  
     11.5 Experten und Lebenswelt: ein Paradoxon 258  
     11.6 Ressourcenorientierung: Versuch der Operationalisierung einer Haltung 260  
     11.7 Schlussfolgerungen 264  
     11.8 Debatten und Kontroversen 266  
     11.9 Literatur 269  
  12. Auf dem Weg zur Gerontologischen Pflege 274  
     12.1 Zur Geschichte der Gerontologischen Pflege 275  
     12.2 Ambivalenzen in der Professionalisierung des Felds 278  
     12.3 Gegenstand, Zielsetzung, Notwendigkeit und Themenfelder der Gerontologischen Pflege 281  
     12.4 Fazit 283  
     12.5 Literatur 284  
  13. Interventionen und Methoden aus der Sicht der Pflege und Sozialen Arbeit 288  
     13.1 Einführung 289  
     13.2 Soziale Altersarbeit – Versuch einer Standortbestimmung 292  
     13.3 Handlungskonzepte und Methoden 296  
     13.4 Direkte interventionsbezogene Konzepte auf der Mikroebene 298  
     13.5 Gruppen und sozialraumbezogene Methoden 307  
     13.6 Case Management als Verbindung von Mikro-, Meso- und Makroebene 313  
     13.7 Interventionen und Methoden der Pflege 323  
     13.8 Diskussion und Fazit 340  
     13.9 Literatur 343  
  14. Professionelle Soziale Arbeit und Pflege zwischen Theorie und Praxis 350  
     14.1 Einführung 351  
     14.2 Beruf und Profession 352  
     14.3 Theoretische Positionen in der Professionsforschung 357  
     14.4 Soziale Arbeit als pragmatische eigenreferenzielle Profession 362  
     14.5 Pflege zwischen Eminenz und Evidenz 365  
     14.6 Multiparadigmatismus am Beispiel der Geriatrischen Pflege und Sozialen Altenarbeit 368  
     14.7 Schlussfolgerungen 371  
     14.8 Debatten und Kontroversen 372  
     14.9 Literatur 373  
  15. Professionalisierung der Pflege: Möglichkeiten und Grenzen 378  
     15.1 Einführung 379  
     15.2 Zur Ausgangslage im deutschsprachigen Raum 379  
     15.3 Pflege als Arbeit 382  
     15.4 Pflege als Beruf 383  
     15.5 Pflege als Profession 385  
     15.6 Zur Professionalität der Pflege 396  
     15.7 Zusammenfassung und Ausblick 400  
     15.8 Literatur 403  
  16. Herausforderungen in der Zusammenarbeit zwischen Pflege- und Sozialberufen 410  
     16.1 Zum Schwerpunkt des Buches 410  
     16.2 Berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit für mehr Lebensqualität 411  
     16.3 Weitergehende Bedeutung dieses Studienbuchs 412  
     16.4 Literatur 413  
  Glossar 414  
  Verzeichnisse 424  
     Verzeichnis der HerausgeberInnen und AutorInnen 424  
     Sachwortverzeichnis 436  

Kategorien

Service

Info/Kontakt